IT- UND ERP-SYSTEME AUS UNTERSCHIEDLICHEN ZEITALTERN, TECHNOLOGIE-ANSÄTZEN UND -MÖGLICHKEITEN MIT EINEM HOHEN AUTOMATISIERUNGSGRAD ZU VERBINDEN, SO DASS ALLES GERÄUSCHLOS UND REIBUNGSLOS LÄUFT IST EINE GROßE HERAUSFORDERUNG FÜR UNTERNEHMEN. WIE KANN DURCH INTELLIGENTE ANSÄTZE, RESSOURCEN-SCHONEND EINE EVOLUTION NACHHALTIG DURCHGEFÜHRT WERDEN?
Angepasst, Effizienz, Perfekt
Dinosaurier waren zu Lebzeiten mächtige Tiere. Nicht nur groß und beeindruckend in ihrer Erscheinung. Sondern vor allem perfekt angepasst auf ihre Umwelt. Ob Fleisch- oder Pflanzenfresser, jedes Exemplar war mit Waffen und Eigenschaften bestückt, die das Überleben sicherten. Über viele Millionen Jahre ein Erfolgsmodell, auf Effizienz getrimmt.
Bis heute ist das Aussterben der Dinosaurier nicht eindeutig belegt. Vieles deutet auf einen Meteoriteneinschlag vor 66 Millionen Jahren und einer fatalen Kettenreaktion hin.
Lebende Fossilien
Auch wir kennen Dinosaurier in unserem IT-Zeitalter. Boliden aus einer Zeit, perfekt angepasst auf die jeweilige Unternehmenssituation. Passend zu dem Zeitgeist der Großprojekte, Großrechner und großen Ressourcen-Verbräuche.

Nach wie vor begegne ich noch IBM AS/400 oder SAP R/3 ERP-Umgebungen mit einer beeindruckenden Konfiguration und Entwicklungsumfang auf die jeweilige Unternehmenssituation abgestimmt. Immer weniger finde ich das Personal vor, welches vor Ort die Technologie beherrscht, erklären und am Leben halten kann. Ja – auch der Demografische Wandel ist eng mit den Zeitaltern und dem Ära Wechsel verknüpft. Noch leisten die Boliden verlässlich gute Arbeit, wenn man sie das tuen lässt, was sie können.
Meteoriten und Pyroklastische Wolken
Unser Meteor heißt Internet, gefolgt von weiteren wie E-Commerce im Allgemeinen, Amazon, Ebay, Facebook oder auch Instagram, TikTok uvm. Das Automobil wird zur Plattform – Tesla macht es vor. Die Liste ist bei weiten länger und umfangreicher – ein regelrechter Meteoriten -Schwarm, Schlag auf Schlag ändert es die gegenwärtige Situation. Altbewährtes, starke Marken, obsolet – schneller als gedacht, hinweggefegt mit der gewaltigen Wucht durch die Verbraucher als Resultat durch den Einschlag als Pyroklastische Wolke bzw. als Strom. Permanent. Unausweichlich. Unaufhaltsam.
Klägliche Revolution und historische Gegebenheiten
Mein Versuch bei dem nachfolgendem Bild Gott zu spielen und durch Revolution aus einem Lego-Dinosaurier der neuen Zeit zu trotzen – ich gebe es zu, ein kläglicher Versuch – zeigt auf, wie der mächtige Dino durch anflanschen neuer Feature & Function, zu einer lahmen Ente wird.

Die Projekte sind dann meist ‚historisch‘ gewachsen. Auch könnte man sagen, aus der Not geboren. Die Revolution bleibt auf der Strecke, wenn dann durch Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen den Unternehmens-ERP-Prozessen und -Systeme durch Schnittstellen – jeglicher Art und Formaten – Verbindungen geschaffen werden. Der Dino wird von seiner Beschaffenheit behäbig, ungefährlich, undeutlich, unklar in den Handlungsabläufen, Anfällig für weitere Aufgaben. Das Risiko steigt das ganzheitliche Abläufe, Bewegungsmuster und das Erreichen des großen Ganzen auf der Strecke bleibt. Der Tod ist unausweichlich und wird mit Krampf und täglichen Kampf künstlich und mit viel Aufwand am Leben gehalten.
Der Klimawandel ist nicht zu stoppen
Was ist der richtige Weg? Revolution ist vielleicht nicht der beste Weg. Natürlich können durch Rip- and Replace-Strategien Systeme komplett ausgetauscht werden. Mammutprojekte sind da meist unausweichlich. Wir dürfen auch nicht vergessen: Eine Eiszeit gab es auch.
Wie können wir aber die Brücke zwischen den Zeiten schlagen. Vom Mesozoikum bis zum Ende des Känozoikums – also bis jetzt sind viele Millionen Jahre vergangen, ungenutzt oder durch mangelhafte Versuche, wie meine lahme Ente aufzeigt. Wie kann ein abrupter Einschlag unserer aufgezählten Meteoriten die Evolution nachholen, die durch fehlende Digitalisierungsstrategie und ungenügende Maßnahmen die neue Beschaffenheit des Hier & Jetzt nicht berücksichtigen kann.
Evolution, statt Revolution
Ist eine sanfte, agile ERP-Evolution mit der Hinzunahme einer Enterprise Architektur Frameworks eine Möglichkeit?
Nach meiner Erfahrung und Beobachtung auf jeden Fall ein lohnender, wichtiger – wenn nicht sogar entscheide Strategie. Die Evolution selbst sicherte den Dinosaurier bis hin zu den heutigen Menschen, Tieren und Pflanzen das Überleben. Über die Evolution- mir gefällt persönlich die biologische Definition – wird von der stammesgeschichtlichen Entwicklung von der niederen zu höheren Formen des Lebendigen gesprochen. Okay, auf die IT bezogen hart formuliert, Bildungsprachlich wird von der langsamen, bruchlos fortschreitenden Entwicklung besonders großer oder großräumiger Zusammenhänge, allmähliche Fortentwicklung des Geschichtsablauf gesprochen – vielleicht eine bessere Beschreibung.
Mhhhh. Wenn da nicht diese Mentorierten Einschläge und derer, die über unsere Köpfe kreisen wären.
Datahub als Evolutionshelfer
Die angesprochene ERP-Evolution benötigt einen zentrale Datahub als Bindeglied zwischen den Zeitaltern & Technologien. Ein Datahub kümmert sich um die Datenspeicherung, Vereinigung und Bereitstellung von Daten. Ein zentraler Datahub durchschlägt dadurch die Barrieren der bestehenden Infrastruktur, wo Anwendungen ihre eigenen Datensilos und replizierten Datensätze erhalten. Ganz zu schweigen der Heerscharen von Excel-Listen – die dann recht schnell obsolet werden. Damit kann die Post-ERP-Dino-Ära eingeleitet werden.
Enterprise Architektur als agiler Evolutionsbegleiter
Die Sicherstellung erfolgt dadurch, dass die eingesetzten Technologien, die Infrastruktur und die Applikationen mit den neuen oder geänderten Services, wie z.B. Anbindungen an Marktplätzen, Shop-Lösungen, Zahlungs- und Logistikdienstleister – also der schnell wandelten E-Commerce-Welt – vereinbar(t) wird, so dass der Betrieb und die Wartung der neuen Services wertschöpfend möglich sind.
Das Service Design muss stets geprüft und ggf. angepasst werden. Hier erfordert es ein agilen Mindset, um auf die Gegebenheiten zu reagieren und Anpassungen vornehmen zu können.
In diesem Zusammenhang spricht man auch von ‚Enterprise Architektur‘. Es gibt unterschiedliche Frameworks für die Entwicklung – alle enthalten folgende Aspekte, wie Anwendungsarchitektur, Informations-/Datenarchitektur, IT-Infrastruktur Architektur, Servicearchitektur und Umgebungsarchitektur. Das stetige Heranziehen und Überprüfen durch die Enterprise Architektur ist ein wichtiger (Lego-)Baustein für die Evolution und sollte stets berücksichtigt werden.
Freiheit und Wertschöpfung
Unser angesprochener Datahub wird dann als zentrale Datendrehscheibe innerhalb der IT-Architektur eingesetzt. Hier werden wie angesprochen die Produktdaten aus den verschiedenen Systemen im Unternehmen zentral gespeichert. Dabei braucht jedes System jeweils nur eine Schnittstelle zum Datahub, unabhängig vom Quellsystem. Datahub´s, wie der von der Actindo AG als integraler Bestandteil der Actindo Unified E-Commerce Plattform sorgt mit einem mehrstufigen Daten-Mapping dafür, dass die gesammelten Daten automatisch in benötigte Formate umgewandelt und durch weitere zugehörige Daten, Informationen und Medien angereichert werden, sodass sie einfach und in Echtzeit zur Nutzung in anderen Zielsystemen der IT-Landschaft bereitstehen. Das dadurch sichergestellte Datenmanagement wird durch Module und Funktionen, wie ETL, PIM, MDM und Datahub unterstützt, ganzheitliche Prozesse Ende-zu-Ende hochperformant automatisiert.

(Ein Blick in Inside Actindo: Hier bekommt Ihr einen Top-Einblick zu ETL, PIM, MDM und Datahub auf unserer Actindo Unified E-Commerce Plattform.)
Systematisch, geordnet und flexibel verbindet ein zentraler Datahub die Systeme, obgleich vielleicht schon manche viele Jahrzehnte im Einsatz sind oder ganz aktuell und modern aufgesetzt. Unternehmen, CDOs, IT-Leiter und IT-Abteilungen wird dadurch ein Instrument zur Verfügung gestellt, um so der Enterprise Architektur und Strategie gerecht zu werden. Freiheit vom Zwang Altsysteme weiterzuentwickeln und die ständig ändernde Gegebenheit auf den Markt adäquat zu begegnen, eine verlässliche Strategie für die eigene Unternehmens-Wertschöpfung und -Geschäftsmodell zu entwickeln, zu verfolgen und sicherzustellen ist ein hohes Gut – ein zentraler Datahub ist hier ein wichtiges und verlässliches Baumaterial, auch wenn mal ein Dino unter dem IT-Ökosystem mit dabei ist. Die Datahub-ERP-Enterprise-Architektur-Evolution macht es möglich.
Stein auf Stein – Klötzchen auf Klötzchen – Lego ist ein toller Baustoff
Die Bilder sind bei einer Sonderausstellung und einem Vater & Sohn Ausflug entstanden. Lego und Dino sind eine ganz herrliche Möglichkeit vieles zu verstehen und zu erklären. Ein Besuch lohnt sich, wenn sich ein Museum o.ä. sich damit beschäftigt.
Ansonsten schaut hier ‚Making a Triceratops‘:

Comments are closed.